- Eine unzureichende Reinigung kann dazu führen Ladungsverschmutzung, was zu Schadensersatzansprüchen der Empfänger wegen Frachtschaden führte. Beispielsweise verliert Zement bei Verunreinigungen durch Rückstände seine Bindefähigkeit, Salz wird flüssig und Zucker kann gären. Ein einziges zurückgelassenes Stück Kohle kann dazu führen, dass der Laderaum versagt.
- Die Folgen einer Nichteinhaltung können sein teuer. Schiffe können im Hafen festgehalten werden, bis die Gutachter zufrieden sind, aber ein Schiff verdient nur auf See und nicht im Hafen, was bedeutet, dass die Zeit im Hafen auf ein Minimum beschränkt werden muss.
- Eine unzureichende Reinigung der vorgesehenen Ladung und die Nichterfüllung der Anforderungen des Charterers können dazu führen Verzögerungen und Streitigkeiten über Charterparteien, was sogar zum Risiko eines Off-Hire führen kann. Eine Off-Hire-Klausel sieht Ausnahmen von der Verpflichtung des Charterers vor, vom Zeitpunkt der Lieferung bis zur erneuten Lieferung Miete zu zahlen.
- Davon abgesehen kann es vorkommen, dass das Aufkehren von Ladungsresten auch beim Laden der gleichen Ladungsart unterlassen wird Verstecken Sie frische Schäden was ebenfalls zu einer Reklamation führen kann.
- Verbleibende Rückstände können nicht nur die nächste Ladung beschädigen, sondern auch die lackierten Oberflächen angreifen und vergrößern KorrosionDies stellt eine zusätzliche Gefahr für den Schiffsrumpf entlang des Meerwassers dar.
Es wird deutlich, dass eine gründliche Reinigung des Frachtraums für den reibungslosen Ablauf des gesamten Transportvorgangs von entscheidender Bedeutung ist. Deshalb sollte das Personal an Bord und an Land, das an der Vorbereitung von Laderäumen bzw. an der Reparatur von Schiffen beteiligt ist, mit der gesamten Bandbreite der Fragen rund um die Reinigung von Laderäumen vertraut sein.
Tipps für die ordnungsgemäße Reinigung des Frachtraums
- Vor Beginn der Operation sollte eine Gefährdungsbeurteilung und ein Toolbox-Gespräch durchgeführt werden, um potenzielle Risikobereiche für alle Beteiligten zu identifizieren.
- Im Laderaumwaschwasser enthaltene Ladungsrückstände sollten gemäß MARPOL Anhang V oder anderen örtlichen Anforderungen entsorgt werden.
- Es sollte ausreichend Frischwasser vorhanden sein, um eine abschließende gründliche Spülung aller Laderäume mit Frischwasser zu ermöglichen und alle Spuren von Chloriden zu entfernen.
- Typische Wasserwäsche sollte von oben nach unten durchgeführt werden, beginnend bei den Lukendeckeln und Süllen, weiter zum Unterdeckbereich, dann zu den Schotten und endend bei den Bilgen.
- Die chemische Reinigung sollte von unten nach oben durchgeführt werden, beginnend bei den Bilgen, wobei der Unterdeckbereich, die Lukendeckel und Sülle zuletzt gewaschen werden, um zu verhindern, dass sich Rückstände auf den vertikalen Flächen bilden.
- In Fällen, in denen Laderäume gereinigt werden müssen, während die Ladung in anderen Laderäumen an Bord verbleibt, ist besondere Wachsamkeit hinsichtlich des Eindringens von Waschwasser in Laderäume mit Ladung über das Laderaum-Bilgensystem erforderlich.
- Die Besatzung sollte prüfen, ob die Reinigungschemikalien mit dem Lacksystem und der nächsten zu ladenden Ladung kompatibel sind.
- Laderäume und Bilgenbrunnen sollten vor dem Laden der nächsten Ladung vollständig trocken sein.
- Kommt es zu einer Verzögerung zwischen Abschluss der Reinigung und Beladung, sollten die Laderäume regelmäßig auf Schiffsschweiß überprüft werden.
- Nach Abschluss der Reinigung sollten alle Laderäume von einem verantwortlichen Beamten inspiziert werden, bevor der Laderaumvermesser des Versenders eintrifft.
-